Formwerkstatt

„Formwerkstatt“ und „Einbindestube“ sind die Bezeichnungen dieses 1894 errichteten Gebäudes. Ein Formenmacher fertigte hier die Holz-Negative für die manuelle Glasherstellung. Einbinderinnen flochten die fertigen Produkte in Langstroh. Diese Tätigkeitsgruppen einer arbeitsteilig organisierten Glasfabrik sind neben vielen anderen Berufen im Museum Baruther Glashütte dokumentiert. Der zweigeschossige Bau hat ein Erdgeschoss in Ziegelmauerwerk. Das Obergeschoss weist ein Gitterfachwerk mit Ziegelausfachungen auf. Viele Holzbearbeitungsmaschinen sind im Erdgeschoss erhalten. Das Gebäude, das 2022 durch den Landkreis Teltow-Fläming mit einer Förderung durch die Europäische Union saniert wurde, dient im Erdgeschoss als Veranstaltungsraum für private, aber auch für museumspädagogische Nutzungen.

Öffentlich zugänglich auf Anfrage.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner