Glasmacherkurs (Glassblower course, english version see below)
Zielgruppe: Anfänger Dauer: 2 Stunden Kosten: 1 Person: 240 Euro
Zeit: werktags zwischen 10 – 17 Uhr
Lernen Sie Glasmachen im Baruther Glasstudio. Dieser Kurs bietet eine Einführung in die grundlegenden Techniken der manuellen Glasherstellung beginnend mit Briefbeschwerern und anderen Herstellungsweisen (Programm unten) . Fünf Stücke können, in der Kursgebühr inbegriffen, mit nach Hause genommen werden. Es ist auch möglich, dass mehrere Personen abwechselnd am Glasmacherkurs teilnehmen.
Kontakt:
Museumsverein Glashütte e.V.
Hüttenweg 20
15837 Baruth-Glashütte
Tel.: 033704 980912
E-Mail: info@museumsdorf-glashuette.de
Glasmacherkurs – Programmbeschreibung
Der Glasmacherkurs dauert in der Regel zwei Stunden und richtet sich an eine Person.
In Ausnahmefällen können auch 2 Schüler:innen teilnehmen, wodurch sich der Praxisanteil halbiert.
Glasmacher Pavel Hasala oder Glasmacherin Mariko Seki
vermitteln praktisches Glaswissen an die Kursteilnehmenden.
Nach einer Begrüßung und Vorstellung, in der das Interesse
am Werkstoff Glas und am Kurs geschildert werden, gibt der Glasmacher Sicherheitshinweise. Vor dem Beginn der praktischen Arbeit werden die Werkzeuge erklärt und benannt und auch die Funktion der drei verwendeten Öfen erläutert. Auch erhalten die Teilnehmenden Informationen zum Roh- bzw. Klarglas und den Farbglassorten
Praktisches Lehrprogramm:
- Erster Umgang mit heißem Glas: Entnahme eines Glaspostens mit einer Glasmacherpfeife bzw. einem Eisen aus dem Schmelzofen; Wälzen des Werkstückes auf der „Marbel-Platte“. Dieser Unterrichtseinheit vermittelt einen ersten Eindruck der Hitzearbeit am Ofen und der sich schnell ändernden Viskosität des Glases bei Temperaturänderung
- Fertigung einer Glasmarke mit der Prägung eines Buchstabens: Die Kursteilnehmenden entnehmen einen Glasposten aus dem Schmelzofen, lassen das Glas auf die „Marbel-Platte“ tropfen und schneiden das Glas mit der Glasmacherschere ab. der Glasposten kann nun mit einem Buchstaben oder einem Symbol nach Wunsch der Teilnehmenden geprägt werden. Die Glasmarke wird in den Kühlofen eingetragen
- Fertigung eines Bechers: Der Dozent fertigt diesen Becher mit der Glasmacherpfeife. Die Schüler:innen haben die Aufgabe, das Glas im Rückwärmofen zu drehen und wieder zu erwärmen. Nach dem Aufblasen des Külbels wird das Werkstück umgeheftet. Die Kursteilnehmende sitzen auf der „Glasmacherbank“ und drehen die Pfeife. Zusammen mit dem Dozenten kann das Werkstück mit Werkzeugen bearbeitet werden. Die Schülerin oder der Schüler tragen den Becher nach dem Abschlagen vom Hefteisen in den Kühlofen
- Anfertigen einer massiven Blume: Die Schüler:innen beobachten die Entnahme des massiven Glaspostens durch den Dozenten. Das Werkstück wird mit der Pfeife auf dem Rollständer abgelegt. Die Schüler:innen können mit einem Zangen-Werkzeug Blütenblätter und „Blütenstand“ formen.
- Anfertigen eines Briefbeschwerers: Die Schüler:innen beobachten die Entnahme des Glaspostens und dessen Aufblasen und Überstechen durch den Dozenten. Der Dozent fertigt das Motiv auf dem „Glaskissen“. Die Schüler:innen können die Färbung mitbestimmen.
- Anfertigen einer Schale (vgl. Becher): Die Schüler:innen beobachten die Entnahme des Glaspostens und dessen Aufblasen durch den Dozenten. Die Schülerinnen und Schüler können das Werkstück im Rückwärmofen durch Drehen/Schleudern auftreiben („Fahne der Schale“).
Die von den Kursteilnehmenden gefertigten Stücke müssen über Nacht im Kühlofen entspannen.
Anforderungen/Zusatzinfos:
Das Museum stellt eine Flasche stilles Wasser.
Die Schüler:innen sollten feste Schule und ein langärmliges Oberteil tragen. Auch ist das Tragen einer Sonnenbrille ratsam (gleißendes Licht des glühenden Glases)
Werkzeugnamen (Auswahl): Zwackeleisen, Jack/Auftreibschere, Grafitplatte, Einträgergabel, Glasmacherpfeife, Hefteisen, Rundschere, Wulgerlöffel, Eisenhaken, Studio-Form-Zeitung.
Glassblower Course – Program Description
The Glassblower course has a duration of approximately two hours.
Glassblower Pavel Hasala or another teacher will introduce participants to the basics of manual glass-making.
After a brief introduction, in which the materials and the flow of the course are explained, the teacher will go over safety precautions with participants. Before officially beginning, the tools, their names, as well as the importance of each of the three ovens will be discussed. Participants will also receive information concerning clear-glass and the different types of colored glass.
Overview of the course program
- First time handling hot glass (Gathering of glass from the kiln, rolling on the marble plate (First impressions of changing viscosity and heat in the studio)
- Completion of a glass medal pressed with the participant’s favourite letter or icon. In before the pupil cuts of the glass with a glass scissors from the puntil/metal rod. Insertion of the medal in the annealing kiln.
- Completion of a beaker mainly done by the instructor. The Participant can turn the glass in the reheating Kiln (glory hole). The teacher attaches the puntil to the glass and separates it from the blowin pipe. The participants sit on the glassblower-bench an turn the puntil. In cooperation with the teacher the pupil shapes the glass with a jack e.g.
- Completion of a massive flower. The participants watch the glassgathering. The glass will be laid on a stand. The pupils can shape the “bud” with a tongue-tool.
- Manufacturing of a paperweight. The glassblower makes the so-called cushion. The pupils determine the coloring.
- Completion of a bowl: Students observe how the glass post is removed and blown. The pupils can shape the item by turning and slinging (creating of a “flag” to the bowl).Ro
The finished products made by participants must stay in a the annealing kiln overnight.
Additional information:
The museum will provide a bottle of water.
Students should wear closed shoes and a long-sleeved top.
Tool names (options): Jack, blowing pipe, Graphite plate, marble plate, glass-studio paper tool, puntil, metal hook
The 2-hours-course costs 240 Euro vat incl.
8.3.2022