Museumsdorf Glashütte Museumsdorf Glashütte
  • Museum & Geschichte
    • Geschichte
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Museum
    • Glasstudio
    • Reinhold-Burger-Ausstellung
    • Glasverkauf/Museumsshop
  • Kunst & Handwerk
    • “Baba-Bär” – Wohnfühlen
    • Galerie Packschuppen
    • GLASAG
    • Glasbläser Toni Rentsch
    • Glaskunst Gonzalez-Valero
    • Hüttenwerk 4
    • Kräutergarten
    • Leinenkontor
    • Ros(t)ige Zeiten
    • Seifee
    • Töpferei
    • WOjLOK – Feines aus Filz
  • Essen & Schlafen
    • Albertine
    • Alter Dorfkonsum
    • Gasthof Reuner
    • WeinSalon
    • Bio-Frühstück
    • —————
    • FeWo „Am Roten Schloss”
    • Gästehaus „Neunlinden“
    • Gästezimmer Gasthof Reuner
    • Gästewohnung Rostigezeiten
    • Museumsherberge
  • Erlebnis
    • Veranstaltungen
    • Bogenschießen
    • Wandern
    • Wildkräuterwanderung
    • Filzen
    • Glasmacherkurs
    • Selbst Glas blasen
    • Mosaike legen
    • Glasperlenschmuck anfertigen
    • Schulgruppen
    • Hüttenabend
    • Weinabende
    • Region
  • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner
    • Aktueller Flyer
    • Wohnen in Glashütte
  • English
    • Glass & History
    • Art & Craft
    • Activities
    • Food
    • Opening Hours
    • Contact
    • Drive
  • Museum & Geschichte
    • Geschichte
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Museum
    • Glasstudio
    • Reinhold-Burger-Ausstellung
    • Glasverkauf/Museumsshop
  • Kunst & Handwerk
    • “Baba-Bär” – Wohnfühlen
    • Galerie Packschuppen
    • GLASAG
    • Glasbläser Toni Rentsch
    • Glaskunst Gonzalez-Valero
    • Hüttenwerk 4
    • Kräutergarten
    • Leinenkontor
    • Ros(t)ige Zeiten
    • Seifee
    • Töpferei
    • WOjLOK – Feines aus Filz
  • Essen & Schlafen
    • Albertine
    • Alter Dorfkonsum
    • Gasthof Reuner
    • WeinSalon
    • Bio-Frühstück
    • —————
    • FeWo „Am Roten Schloss”
    • Gästehaus „Neunlinden“
    • Gästezimmer Gasthof Reuner
    • Gästewohnung Rostigezeiten
    • Museumsherberge
  • Erlebnis
    • Veranstaltungen
    • Bogenschießen
    • Wandern
    • Wildkräuterwanderung
    • Filzen
    • Glasmacherkurs
    • Selbst Glas blasen
    • Mosaike legen
    • Glasperlenschmuck anfertigen
    • Schulgruppen
    • Hüttenabend
    • Weinabende
    • Region
  • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner
    • Aktueller Flyer
    • Wohnen in Glashütte
  • English
    • Glass & History
    • Art & Craft
    • Activities
    • Food
    • Opening Hours
    • Contact
    • Drive

Glasstudio

Das Glasstudio ist offen für den Publikumsverkehr.

Das Glasstudio unter dem Dach der historischen Ofenhalle ist Bestandteil des Museumsrundgangs. Glasmacher Pavel Hasala arbeitet während der Museumsöffnungzeiten am Glasofen und beantwortet Fragen. Um 12 Uhr und um 15 Uhr findet jeweils eine etwa 15minütige ausführlich kommentierte Vorführung statt. Kommentierte Vorführungen sind auch Bestandteil angemeldeter Museumsführungen für Gruppen und können darüber hinaus (ohne Museumsführung) für 20 Euro exklusiv gebucht werden.

 
Bewässerungskugel blasen, ist wieder möglich ohne Vorlage eines Corona Tests. Weiterhin gibt es im Museum Bastelangebote wie: Glas bemalen und Mosaike legen.
 

Der Ofen der Marke Pika steht neben dem Museumsbetrieb auch für Kurse zur Verfügung. Näheres zu den Glasmacherkursen finden Sie → hier

Interessierte Glasmacher und Künstler haben darüber hinaus die Möglichkeit den Glasofen für eigene Projekte zu mieten. Die Kosten richten sich dabei nach Ihrem Bedarf.

Tarif 1: für erfahrende Glasmacher ohne Betreuungsbedarf

42 EURO pro Stunde
+ 4 EURO pro verbrauchtem Kilogramm Glas
+ 5 EURO Werkzeugmiete pro Tag (optional)
+ 20 EURO Verwärmtrommelmiete
+ MwSt. (19%, außer Glasstudiomiete = 7%)

Zeit: Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr – und nach Vereinbarung

Tarif 2: Für Glaskünstler mit Unterstützung durch Glasmacher Pavel Hasala

Diese Variante bietet auch Künstlern, die auf die Unterstützung durch die Glasmacher angewiesen sind, die Möglichkeit Ideen in Glas umzusetzen.

65 EURO pro Stunde
+ 4 EURO pro verbrauchtem Kilogramm Glas
+ 5 EURO Verwärmbrennermiete pro Tag (optional)
+ 5 EURO Werkzeugmiete pro Tag (optional)
+ 20 EURO Verwärmtrommelmiete (optional)
+ MwSt. (19%, außer Glasstudiomiete = 7%)

Zeit: Mittwoch bis Freitag 10 bis 17 Uhr – und nach Vereinbarung

Über weitere Details  informieren wir Sie gerne im persönlichen Gespräch: Tel. 033704/980916.

Zur Erweiterung des Teams im Glasstudio suchen wir einen Glasmacher oder eine Glasmacherin (m/w/d). Stellenangebot Glasmachende

Veranstaltungen

  1. Uncorked & unplugged: Due solo – un duetto

    28. Mai um 17:00 - 19:00
  2. Vortrag Mentalitätsgeschichte der Dinge

    5. Juni um 14:00 - 14:30
  3. Uncorked & unplugged: Spartan Allstars

    25. Juni um 17:00 - 19:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Glashütte ist eine denkmalgeschützte Werksiedlung inmitten des Baruther Urstromtals. Eine Reihe von Handwerksbetrieben, das Museum, Läden und Gastronomie heißen Sie in idyllischer Umgebung willkommen.

KONTAKT

Hüttenweg 20
15837 Baruth/Mark GT Glashütte
ANFAHRT

Tel: 033704-9809-14
Fax: 033704-9809-22
E-Mail: info(at)museumsdorf-glashuette.de

FÖRDERER

mwfk_transparent Stadt Baruth Mark

mbs_logo
tf_logo

© 2018 - Museumsverein Glashütte - Impressum