Museumsdorf Glashütte Museumsdorf Glashütte
  • Glas & Geschichte
    • Geschichte
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Museum
    • Reinhold-Burger-Ausstellung
    • Museumsshop
    • Glasstudio
    • Glasbläser Toni Rentsch
    • Glaskunst Gonzalez-Valero
    • GLASAG
  • Kunst & Handwerk
    • Atelier und Wunderkammer
    • “Baba-Bär” – Wohnfühlen
    • Galerie Packschuppen
    • Hüttenwerk 4
    • Kräutergarten
    • Leinenkontor
    • Ros(t)ige Zeiten
    • Seifee
    • Töpferei
    • WOjLOK – Feines aus Filz
  • Essen & Schlafen
    • Albertine
    • Alter Dorfkonsum
    • Gasthof Reuner
    • TöpfereiCafe
    • WeinSalon
    • Bio-Frühstück
    • —————
    • FeWo „Am Roten Schloss”
    • Gästehaus „Neunlinden“
    • Gästezimmer Reuner
    • Gästewohnung Rostigezeiten
    • Museumsherberge
  • Erlebnis
    • Veranstaltungen
    • Sport und Natur
    • Abendprogramme
    • Handwerk
    • Schulgruppen
    • Region
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Wohnen in Glashütte
  • English
    • Glass & History
    • Art & Craft
    • Activities
    • Food
    • Opening Hours
    • Contact
    • Drive
  • Glas & Geschichte
    • Geschichte
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Museum
    • Reinhold-Burger-Ausstellung
    • Museumsshop
    • Glasstudio
    • Glasbläser Toni Rentsch
    • Glaskunst Gonzalez-Valero
    • GLASAG
  • Kunst & Handwerk
    • Atelier und Wunderkammer
    • “Baba-Bär” – Wohnfühlen
    • Galerie Packschuppen
    • Hüttenwerk 4
    • Kräutergarten
    • Leinenkontor
    • Ros(t)ige Zeiten
    • Seifee
    • Töpferei
    • WOjLOK – Feines aus Filz
  • Essen & Schlafen
    • Albertine
    • Alter Dorfkonsum
    • Gasthof Reuner
    • TöpfereiCafe
    • WeinSalon
    • Bio-Frühstück
    • —————
    • FeWo „Am Roten Schloss”
    • Gästehaus „Neunlinden“
    • Gästezimmer Reuner
    • Gästewohnung Rostigezeiten
    • Museumsherberge
  • Erlebnis
    • Veranstaltungen
    • Sport und Natur
    • Abendprogramme
    • Handwerk
    • Schulgruppen
    • Region
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Wohnen in Glashütte
  • English
    • Glass & History
    • Art & Craft
    • Activities
    • Food
    • Opening Hours
    • Contact
    • Drive

Schulgruppen

  • Home
  • Schulgruppen

Waldpädagogik

Waldrallye

Dauer: 120-240 Minuten
Kosten: 10 EUR/ Erwachsener, 2,50 EUR/Kinder
Anzahl: mindestens 18 Teilnehmer

Schatzsuche zum Kindergeburtstag

Der Räuber Gernebös hat seinen Schatz im Glashüttener Wald versteckt.
Nach erfolgreicher Lösung der Aufgaben durch die Teilnehmer wird die Schatzkiste anhand einer Karte gesucht.
Dauer: 120-180 Minuten
Kosten: 10,00 EUR/Kind, Mindestpreis 50,00 EUR

Buchung der waldpädagogischen Angebote:

Oberförsterei Baruth
Tel: 033704-70690
Email: obf.baruth@affln.brandenburg.de

Museumspädagogik

Glas bemalen und Mosaike legen

Im Museum in der Neuen Hütte können Kinder kreativ werden. Auf dem Programm steht auch das Bemalen einfacher Gläser oder Butzenscheiben mit Frost- und Glasfarben. Beim Mosaike legen entstehen aus vielen verschiedenen Mosaikglassteinen bunte Bilder, abstrakte Formen und Figuren, die mit Kleber auf Pressholzplatten fixiert werden.

Geeignet für: Kinder der Grundschulklassen 1-4. Bezugnahme im Sachkunde- Unterricht oder als Aufsatz-Thema möglich.

Dauer: 1-2 Stunden (Beginn 14.00 Uhr oder nach Absprache). Auf Wunsch mit zusätzlichen Angeboten, wie dem Blasen einer eigenen Durstkugel oder Mittagessen im Gasthof Reuner.
Kosten: ab 4,00 EUR/Kind (inklusive Glas bzw. Mosaiksteine, Farben und Bastelmaterial werden zur Verfügung gestellt), Lehrer kostenfrei.

Physikalische Versuche

In Glashütte wird gewogen und gemessen. In der Burger-Ausstellung, die dem Leben und Werk des Glasmechanikers Reinhold Burger gewidmet ist, können Kinder selbst physikalische Apparate bauen und damit Versuche durchführen.

Geeignet für: Kinder der Grundschulklassen 1-4. Bezugnahme im Sachkunde- Unterricht oder als Aufsatz-Thema möglich.

Dauer: 1-2 Stunden (Beginn 14.00 Uhr oder auf Absprache). Auf Wunsch mit zusätzlichen Angeboten, wie dem Blasen einer eigenen Durstkugel oder Mittagessen im Gasthof Reuner.
Kosten: 4,50 EUR/Kind (Inklusive Glasröhrchen, Glasthermometer und Besichtigung der Schauglasproduktion), Lehrer kostenfrei.

Projekttag Industrialisierung

Die Industrialisierung war ein historischer Prozess, der das Leben und den Alltag grundlegend verändert hat. Der Lehrplan führt die 7. und 8. Klassen an diese spannende und revolutionäre Zeit heran. Glashütte mit seinem Museum für Industriekultur und Glasgeschichte ist ein idealer Ort für eine Erkundungsreise in das 19. Jahrhundert.
Geeignet für: Schüler der 7. und 8. Klassen. Industrialisierung ist in diesen beiden Jahrgängen Thema im Lehrplan des Geschichtsunterrichts.

Dauer: 2-3 Stunden. Auf Wunsch mit zusätzlichen Angeboten, wie dem Blasen einer eigenen Durstkugel oder Mittagessen im Gasthof Reuner.

Kosten: 6,50 €/Schüler (inklusive dialogischer Führung, intensiver Betreuung durch das Museumsteam und Glasmacherdiplom), Lehrer kostenfrei

Hinweis: Es sind zwei Fotoapparate und Geschichtsbücher mitzubringen, außerdem sollte jeder Schüler ein Schreibgerät mit sich führen.

Reise zu den Glasmachern

Junge Museumsbesucher zwischen 5 und 15 Jahren, gerne in Begleitung ihrer Eltern und Großeltern, entdecken in zwei alten Koffern das Wichtigste über die Glasherstellung vor 300 Jahren.

Geeignet für: Kinder der Grundschulklassen 1-4. Bezugnahme im Sachkunde- Unterricht oder als Aufsatz- Thema möglich.

Dauer: ca. 1 Stunde (Beginn 14.00 Uhr oder nach Absprache). Auf Wunsch mit zusätzlichen Angeboten, wie dem Blasen einer Durstkugel oder Mittagessen im Gasthof Reuner.

Kosten: 4,00 EUR/Kind, Lehrer kostenfrei.

Streifzüge durch Glashütte

Wir erkunden in 90 Minuten die Naturschönheiten und kulturhistorischen Besonderheiten des Glasmacherortes im Baruther Urstromtal. Das Glas, das diesen Ort über 300 Jahre geprägt hat, verändert die Wahrnehmung der Teilnehmer.

Geeignet für: Schüler aller Altersklassen (Führung wird zielgruppengerecht gestaltet). Bezugnahme im Erdkunde- oder Biologie-Unterricht oder als Aufsatz- Thema möglich.

Dauer: 1-2 Stunden (Beginn 14.00 Uhr oder nach Absprache). Auf Wunsch mit zusätzlichen Angeboten, wie dem Blasen einer eigenen Durstkugel oder Mittagessen im Gasthof Reuner.

Kosten: 2,50 EUR/Kind bis 16 Jahre, 4,00 EUR/Lehrer (Inklusive Materialien)

Themenführung Märchenhaftes Glas – Eine dialogische und dingliche Einführung in die Mystik des Glases

Mit Bezug auf Wilhelm Hauffs Kunstmärchen “Das kalte Herz” wird in dieser Führung auf den dem Glas innewohnende Zauber eingegangen. Glashütten standen wegen ihres hohen Holzverbrauches früher im dunklen und tiefen Wald und wurden von Menschen bewohnt, die gut verdienten und oft von weit her kamen. Hauffs Märchen erläutert die sozialen Probleme, die dadurch entstehen, aber auch, was mit Glas alles hergestellt werden konnte.

Mehr: Museum Baruther Glashütte

Geeignet für: Schüler der Klassen 5 bis 7
Dauer: ca. 1 Stunde (Beginn 14.00 Uhr oder nach Absprache). Auf Wunsch mit zusätzlichen Angeboten, wie dem Blasen einer Durstkugel oder Mittagessen im Gasthof Reuner.
Kosten: 3,50 EUR/Kind, Lehrer kostenfrei

Kontakt:

Museumsverein Glashütte e.V.
Hüttenweg 20
15837 Baruth-Glashütte
Tel 033704 980912
Email info@museumsdorf-glashuette.de

Veranstaltungen

  1. Uncorked & unplugged: Jazzbo – Worksong und andere Klassiker

    1. Mai um 16:00 - 18:00
  2. Ausstellungseröffnung

    16. Mai um 14:00 - 15:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Glashütte ist eine denkmalgeschützte Werksiedlung inmitten des Baruther Urstromtals. Eine Reihe von Handwerksbetrieben, das Museum, Läden und Gastronomie heißen Sie in idyllischer Umgebung willkommen.

KONTAKT

Hüttenweg 20
15837 Baruth/Mark GT Glashütte
ANFAHRT

Tel: 033704-9809-14
Fax: 033704-9809-22
E-Mail: info(at)museumsdorf-glashuette.de

FÖRDERER

mwfk_transparent Stadt Baruth Mark

mbs_logo
tf_logo

© 2018 - Museumsverein Glashütte - Impressum