Museumsdorf Glashütte Museumsdorf Glashütte
  • Glas & Geschichte
    • Geschichte
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Museum
    • Reinhold-Burger-Ausstellung
    • Museumsshop
    • Glasstudio
    • Glasbläser Toni Rentsch
    • Glaskunst Gonzalez-Valero
    • GLASAG
  • Kunst & Handwerk
    • Atelier und Wunderkammer
    • “Baba-Bär” – Wohnfühlen
    • Galerie Packschuppen
    • Hüttenwerk 4
    • Kräutergarten
    • Leinenkontor
    • Ros(t)ige Zeiten
    • Seifee
    • Töpferei
    • WOjLOK – Feines aus Filz
  • Essen & Schlafen
    • Albertine
    • Alter Dorfkonsum
    • Gasthof Reuner
    • TöpfereiCafe
    • WeinSalon
    • Bio-Frühstück
    • —————
    • FeWo „Am Roten Schloss”
    • Gästehaus „Neunlinden“
    • Gästezimmer Reuner
    • Gästewohnung Rostigezeiten
    • Museumsherberge
  • Erlebnis
    • Veranstaltungen
    • Sport und Natur
    • Abendprogramme
    • Handwerk
    • Schulgruppen
    • Region
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Wohnen in Glashütte
  • English
    • Glass & History
    • Art & Craft
    • Activities
    • Food
    • Opening Hours
    • Contact
    • Drive
  • Glas & Geschichte
    • Geschichte
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Museum
    • Reinhold-Burger-Ausstellung
    • Museumsshop
    • Glasstudio
    • Glasbläser Toni Rentsch
    • Glaskunst Gonzalez-Valero
    • GLASAG
  • Kunst & Handwerk
    • Atelier und Wunderkammer
    • “Baba-Bär” – Wohnfühlen
    • Galerie Packschuppen
    • Hüttenwerk 4
    • Kräutergarten
    • Leinenkontor
    • Ros(t)ige Zeiten
    • Seifee
    • Töpferei
    • WOjLOK – Feines aus Filz
  • Essen & Schlafen
    • Albertine
    • Alter Dorfkonsum
    • Gasthof Reuner
    • TöpfereiCafe
    • WeinSalon
    • Bio-Frühstück
    • —————
    • FeWo „Am Roten Schloss”
    • Gästehaus „Neunlinden“
    • Gästezimmer Reuner
    • Gästewohnung Rostigezeiten
    • Museumsherberge
  • Erlebnis
    • Veranstaltungen
    • Sport und Natur
    • Abendprogramme
    • Handwerk
    • Schulgruppen
    • Region
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Wohnen in Glashütte
  • English
    • Glass & History
    • Art & Craft
    • Activities
    • Food
    • Opening Hours
    • Contact
    • Drive

Museum

Das Museum ist geschlossen.

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation ist das Museum im Museumsdorf Baruther Glashütte bis auf Weiteres geschlossen.

Trotz der virusbedingten Schließung des Museums Baruther Glashütte arbeiteten wir hinter den Kulissen weiter. Wir inventarisieren unser Sammlungsgut und stellen die Objekte auf der Plattform „Museum-Digital“ vor. Die digitale Präsentation von Sammlungsobjekten und von Ausstellungen finden Sie Objekte des Museum Baruther Glashütte bei “Museum-Digital”. Wir wollen damit unser geschlossenes Museum im Bewusstsein der Öffentlichkeit halten und Ihnen Lust machen auf Ihren nächsten Besuch.

Das Museumsdorf ist während des ganzen Jahres besuchbar. Die unterschiedlichen Öffnungszeiten für alles im Dorf besuchbare, entnehmen Sie bitte den entsprechenden web-sites.

In den ehemaligen Produktionsräumen der 1861 errichteten „Neuen Hütte“ tauchen die Besucher*innen in die “Welt des Glases” ein. Wir erzählen von der 300-jährigen Standortgeschichte und der 3000-jährigen Tradition der Glaskultur.

Das Herzstück der Ausstellung bildet die Ofenhalle. Dort befindet sich der bis zur Schließung des Betriebes genutzte Wannenofen mit dem im Inneren erstarrten Glasblock.

Im Obergeschoss informiert eine Ausstellung über die Geschichte der Baruther Glashütte (1716-1980), das soziale Leben der Glasarbeiterfamilien und auch Wissenswertes zu Physik und Chemie des Glases. Neben Beleuchtungsgläsern, der Spezialität der Solms’schen Glasfabrik Baruth/Mark, zeigt das Museum auch Gläser anderer Glashütten aus den Zeiträumen Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Industrialierung, Moderne und Studioglasbewegung.

Die Burger-Ausstellung in der ehemaligen Schleiferei (separates Gebäude/ein Eintritt) erzählt die Lebensgeschichte des Erfinders der Thermosflasche, der 1866 in Glashütte geboren wurde. Nicht nur das Thermospatent von 1903 wird beleuchtet, sondern auch die Frühzeit der Röntgentechnologie und weitere Anwendungen der Vakuumtechnik.

Unsere Sammlung wird seit 1991 aufgebaut. Neben Werkzeugen und Sachzeugen der Baruther Glashütte verfügt das Museum auch über einen wachsenden Schatz von gläsernen Objekten der mehrtausendjährigen Glaskultur. Einen kursorischen Einblick in die Vielfalt der Sammlung bietet das Portal “Handwerk in Brandenburg”.

Im alten Bahnhofsgebäude finden die Sonderausstellungen statt.

Das Museumsdorf Baruther Glashütte ist ein Highlight des Touristischen Netzwerks Industriekultur in Brandenburg.

Reguläre museumspädagogische Aktionen wie Führungen, selbst Glas blasen, Schulprogramme u.v.m. finden Sie auch in der Zusammenstellung “Freizeit- und Bildungsangebote” der Technikmuseen in Brandenburg. Technikmuseen: Wir sind anders!

 

Eintrittspreise:

Einzeleintritt Erwachsene: 6,00 EUR

Gruppeneintritt Erw, (p.P., ab 10 P.): 5,50 EUR

Kinder bis 6 Jahre: frei

Kinder und Jugendliche (7 – 15 Jahre): 3,50 EUR

Gruppeneintritt ermäßigt: 3,00 EUR

Schwerbeschädigte: 4,00 EUR

Studierende: 4,00 EUR

Familienkarte: 15,00 EUR

Führungen (ab 10 P., p.P.): 2,00 EUR

Führungen Kleingruppe: 20,00 EUR pauschal

 

Öffnungszeiten:

Sie können die Produktion an unserem Glasofen besichtigen oder eine Kugel selber blasen.

Momentan findet aus aktuellen Gründen kein Glaskugelblasen statt, jedoch können Sie alternativ eine Bewässerungskugel in der von Ihnen gewünschten Farbe direkt von den Glasmacher*innen anfertigen lassen.
Die Öffnungszeiten der Händler im Ort entnehmen Sie bitte den Seiten der einzelnen Gewerbe.

Bitte beachten Sie die abweichenden Öffnungszeiten, während der Pandemie.

Januar und Februar (Museum und Glasstudio geöffnet)
Mi – So 10.00 – 17.00 Uhr

März – Dezember
Di – So 10.00 – 17.00 Uhr (ebenso an Feiertagen)

 

Kontakt

Museum in der Neuen Hütte
Hüttenweg 21
15837 Baruth/Mark OT Glashütte
033704-980914

 

Aktuelles Stellenangebot

für ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur

Das Museum und Glasstudio Baruther Glashütte ist auch in 2020/21 Einsatzstelle.
Jetzt noch anmelden für das FSJ Kultur in Berlin und Brandenburg (01.09.2020–31.08.2021) – direkt bei der Einsatzstelle Glashütte.

Für alle, die nach der Schule nicht gleich mit Studium oder Ausbildung beginnen wollen, bietet sich die aufregende Chance auf ein Jahr praktische Kulturarbeit. Junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren haben im Freiwilligendienst in der Kultur die willkommene Gelegenheit, sich zu Methoden der Kulturarbeit und ihren persönlichen Kompetenzen weiterzubilden, sich beruflich zu orientieren und zu erproben. Im Museum und Glasstudio Baruther Glashütte unterstützen sie die Museumsarbeit und das Kulturmanagement in Vollzeit und bringen jede Menge Energie, Motivation und neue Ideen mit.

So auch die Freiwilligen Paul Turowski, Samira Quanz und Anna Rohr. Sie unterstützen das Digitalisierungsprogramm und machen Schätze aus dem Depot der Öffentlichkeit zugänglich. Ihre Besucherführungen bekommen Applaus. Auch bei der Planung der Sonderausstellung „Glasinstrumentenmacher als Pioniere des Fortschritts“ oder der Ausstellung „Glas 1990. Eine Branche in der Tranformation – die ostdeutsche Glasindustrie in den Treuhand-Jahren“ helfen die jungen Menschen aus Düren, Marbach und Bochum mit. Paul Turowski: „Ich freue mich, dass ich im Museum Baruther Glashütte viele Ideen umsetzen konnte und habe das Gefühl gebraucht zu werden.“

Die Freiwilligen erhalten monatlich 360 € Taschengeld, sind sozialversichert und ggf. kindergeldberechtigt, haben 26 Tage Urlaub und nehmen an 25 Bildungstagen teil. Weiterhin können junge Menschen sich direkt beim Museumsverein bewerben. Hintergrundinformationen gibt es über das bundesweite Portal: www.freiwilligendienste-kultur-bildung.de und www.lkj-berlin.de/fsjkultur. Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V. (LKJ) ist Trägerin des FSJ Kultur – seit 2001 in Berlin und seit 2003 in Brandenburg. Davon profitieren die Jugendlichen ebenso wie die Berliner und Brandenburger Theater, Jugendkulturzentren, Kunstschulen, Museen und Vereine, die durch die Freiwilligen neue Impulse und frischen Wind erfahren. Die LKJ begleitet die Jugendlichen und die Kultureinrichtungen durch das Freiwilligenjahr. Sie organisiert und realisiert die gesetzlich erforderlichen Bildungsseminare und sorgt für Qualität, Austausch und Netzwerk.
Kontakt: LKJ Berlin e.V., Obentrautstraße 57, 10963 Berlin, Fon: (030) 29 66 87 66, info@lkj-be
Museumsverein Glashütte e.V., Hüttenweg 20, 15837 Baruth/OT Glashütte, Tel.: 033704-9809-15, Fax.: 033704-9809-22, E-Mail: info@museumsdorf-glashuette.de

Veranstaltungen

  1. Uncorked & unplugged: Jazzbo – Worksong und andere Klassiker

    1. Mai um 16:00 - 18:00
  2. Ausstellungseröffnung

    16. Mai um 14:00 - 15:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Glashütte ist eine denkmalgeschützte Werksiedlung inmitten des Baruther Urstromtals. Eine Reihe von Handwerksbetrieben, das Museum, Läden und Gastronomie heißen Sie in idyllischer Umgebung willkommen.

KONTAKT

Hüttenweg 20
15837 Baruth/Mark GT Glashütte
ANFAHRT

Tel: 033704-9809-14
Fax: 033704-9809-22
E-Mail: info(at)museumsdorf-glashuette.de

FÖRDERER

mwfk_transparent Stadt Baruth Mark

mbs_logo
tf_logo

© 2018 - Museumsverein Glashütte - Impressum