Museumsdorf Glashütte Museumsdorf Glashütte
  • Museum & Geschichte
    • Geschichte
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Museum
    • Glasstudio
    • Reinhold-Burger-Ausstellung
    • Glasverkauf/Museumsshop
  • Kunst & Handwerk
    • “Baba-Bär” – Wohnfühlen
    • Galerie Packschuppen
    • GLASAG
    • Glasbläser Toni Rentsch
    • Glaskunst Gonzalez-Valero
    • Hüttenwerk 4
    • Kräutergarten
    • Leinenkontor
    • Ros(t)ige Zeiten
    • Seifee
    • Töpferei
    • WOjLOK – Feines aus Filz
  • Essen & Schlafen
    • Albertine
    • Alter Dorfkonsum
    • Gasthof Reuner
    • WeinSalon
    • Bio-Frühstück
    • —————
    • FeWo „Am Roten Schloss”
    • Gästehaus „Neunlinden“
    • Gästezimmer Gasthof Reuner
    • Gästewohnung Rostigezeiten
    • Museumsherberge
  • Erlebnis
    • Veranstaltungen
    • Bogenschießen
    • Wandern
    • Wildkräuterwanderung
    • Filzen
    • Glasmacherkurs
    • Selbst Glas blasen
    • Mosaike legen
    • Glasperlenschmuck anfertigen
    • Schulgruppen
    • Hüttenabend
    • Weinabende
    • Region
  • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner
    • Aktueller Flyer
    • Wohnen in Glashütte
  • English
    • Glass & History
    • Art & Craft
    • Activities
    • Food
    • Opening Hours
    • Contact
    • Drive
  • Museum & Geschichte
    • Geschichte
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Museum
    • Glasstudio
    • Reinhold-Burger-Ausstellung
    • Glasverkauf/Museumsshop
  • Kunst & Handwerk
    • “Baba-Bär” – Wohnfühlen
    • Galerie Packschuppen
    • GLASAG
    • Glasbläser Toni Rentsch
    • Glaskunst Gonzalez-Valero
    • Hüttenwerk 4
    • Kräutergarten
    • Leinenkontor
    • Ros(t)ige Zeiten
    • Seifee
    • Töpferei
    • WOjLOK – Feines aus Filz
  • Essen & Schlafen
    • Albertine
    • Alter Dorfkonsum
    • Gasthof Reuner
    • WeinSalon
    • Bio-Frühstück
    • —————
    • FeWo „Am Roten Schloss”
    • Gästehaus „Neunlinden“
    • Gästezimmer Gasthof Reuner
    • Gästewohnung Rostigezeiten
    • Museumsherberge
  • Erlebnis
    • Veranstaltungen
    • Bogenschießen
    • Wandern
    • Wildkräuterwanderung
    • Filzen
    • Glasmacherkurs
    • Selbst Glas blasen
    • Mosaike legen
    • Glasperlenschmuck anfertigen
    • Schulgruppen
    • Hüttenabend
    • Weinabende
    • Region
  • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner
    • Aktueller Flyer
    • Wohnen in Glashütte
  • English
    • Glass & History
    • Art & Craft
    • Activities
    • Food
    • Opening Hours
    • Contact
    • Drive

Wandern

  • Home
  • Wandern

Ortsführungen
Das Museumsteam bietet etwa einstündige Ortsführungen an. Diese Erkundungen des Ortes haben dialogische Elemente, sind kurzweilig
und können auch um spielerische Details (kleine sportliche Aufgaben)
oder eine “Schatzsusche” erweitert werden. Die Ortsführungen finden auf Anmeldung statt. Zusätzlich besteht das Angebot jeden Dienstag um 15 Uhr (Anmeldung erbeten). Infos

Route 1: Naturlehrpfad (Rundweg, ca. 3,5 km)
Das Museumsdorf ist umgeben vom Naturhabitat „Glashütte-Mochheide“. Die verschiedenen Lebensraumtypen vom Bruchwald bis zur Binnendüne werden auf dem Rundgang des Lehrpfades erlebbar. 21 Tafeln erzählen Besuchern von Baumtypen, Wasserspeichern, Pechhütten, den waldfressenden Glashütten und vielem mehr. Auch die Fauna mit seltenen Arten wie Bechsteinfledermaus und Hirschbockkäfer wird anschaulich vermittelt. Bänke laden zur Rast ein.

Der Einstieg in den Naturlehrpfad wird durch Hinweisschilder im Museumsdorf angezeigt.

Route 2: Bahnhof Klasdorf – Glashütte (ca. 3 km)

Wandern Sie entlang des ehemaligen Schienenstrangs vom Bahnhof Klasdorf nach Glashütte. Vom Bahnhof aus gehen Sie in südlicher Richtung los (Berliner Gäste überqueren die Fußgängerbrücke über den Gleisen). Der Biegung folgend wandern Sie an Klasdorf vorbei und folgen dem Weg über Felder und durch den Wald bis zum ehemaligen Hüttenbahnhof. Auf Anfrage kann beim Museum (Tel. 033704/980914) eine geführte Wanderung zur „Kultur- und Naturlandschaft des Baruther Tals“ gebucht werden. Der Weg ist mit einem “grünen Punkt” ausgewiesen.

Route 3: Klasdorfer Rundweg (ca. 7,5 km)

Dieser Wanderweg verbindet Glashütte mit den Urstromtaldörfern Klasdorf und Klein Ziescht. Er ist mit einem “roten Punkt” ausgeschildert.

Route 4: Fläming-Glashütte-Weg

Dieser Rundweg erschließt die Bahnhöfe Klasdorf (ca. 5 km) und Baruth (ca. 7 km). An diesem Weg liegen auch der Wildpark Johannismühle, Groß Ziescht, Kemlitz, Baruth und Klein Ziescht. Sehenswert sind unter anderem die Dorfkirchen in Groß Ziescht und Kemlitz sowie die stattliche Kirche Sankt Sebastian in Baruth und auch das dortige Schloss mit Park. Er ist mit einem “grünen Punkt” ausgeschildert.

Weitere regionale Wege: Baruther Linie (ab Baruth), Urstromtal-Weg und Strecken Glashüttelauf.

Nähere Informationen zu den Wegen.  Infos zur Baruther Linie.

Veranstaltungen

  1. [VERSCHOBEN] Uncorked & unplugged: Due solo – un duetto

    28. Mai
  2. Vortrag Mentalitätsgeschichte der Dinge

    5. Juni um 14:00 - 14:30
  3. Uncorked & unplugged: Spartan Allstars

    25. Juni um 17:00 - 19:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Glashütte ist eine denkmalgeschützte Werksiedlung inmitten des Baruther Urstromtals. Eine Reihe von Handwerksbetrieben, das Museum, Läden und Gastronomie heißen Sie in idyllischer Umgebung willkommen.

KONTAKT

Hüttenweg 20
15837 Baruth/Mark GT Glashütte
ANFAHRT

Tel: 033704-9809-14
Fax: 033704-9809-22
E-Mail: info(at)museumsdorf-glashuette.de

FÖRDERER

mwfk_transparent Stadt Baruth Mark

mbs_logo
tf_logo

© 2018 - Museumsverein Glashütte - Impressum